#009 - Firmenrecherchen: Unternehmen mit OSINT durchleuchten

Shownotes

Die neueste Folge des Podcasts "OSINT Studio", moderiert von Samuel Lolagar und Matthias Wilson, beschäftigt sich mit der effektiven Firmenrecherche. Die beiden Podcaster bereiten sich auf die bevorstehende GOSINTCon vor und werfen gelegentlich einen Blick auf die Liste der Konferenzteilnehmer, um mehr über die dahinter stehenden Unternehmen zu erfahren.


Die Moderatoren zeigen eine Vielzahl von Methoden und Quellen, um Unternehmen zu recherchieren. Dazu gehören unter anderem Unternehmensregister, Firmenwebseiten und Bewertungsportale.


Samuel und Matthias teilen ihre persönlichen Erfahrungen und betonen die Schlüsselrolle der Analyse und Interpretation von Daten bei der Unternehmensrecherche. Der Einsatz von Tools wie der Google-Suche und spezialisierten Suchmaschinen wird diskutiert. Gleichzeitig wird betont, wie wichtig es ist, Informationen direkt von der Primärquelle zu beziehen und diese durch soziale Medien anzureichern.


Die Episode geht auch auf die Verwendung von Karten und Satellitenbildern ein. Darüber hinaus wird auf die Möglichkeit der Offline-Recherche und die Nutzung von Jobportalen bei der Unternehmensrecherche hingewiesen. Die Analyse von Finanzdaten, Marken- und Patentregistern sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Recherche werden ebenfalls dargestellt.


Von besonderer Bedeutung ist die Überprüfung von Tools und Anbietern, was anhand von konkreten Beispielen erläutert wird. Die Veranstalter weisen auch auf die GOSINTCon hin, die weiterführende Vorträge bietet.


Die Überprüfung von Impressum und Datenschutzerklärung kann wichtige Erkenntnisse liefern. Ebenso wird die Analyse von Quellcode und Domainhosts als entscheidender Aspekt bei der Aufdeckung von Verbindungen zwischen Unternehmen hervorgehoben.


Die Moderatoren schließen die Episode mit einer Diskussion über die Aufdeckung von Betrug ab. Abschließend betonen sie, dass Firmenrecherchen sehr vielfältig sind.


Feedback & Anregungen an ⁠⁠feedback@osint.studio⁠⁠

© 2023 Samuel Lolagar & Matthias Wilson